
Leitbild
Christlicher Kindergarten "Spatzennest"
PÄDAGOGISCHER AUFTRAG

Im Christlichen Kindergarten Spatzennest unterstützen wir die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung – körperlich, geistig, emotional und sozial. Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei arbeiten wir eng mit den Familien zusammen, um eine ergänzende und unterstützende Begleitung zu gewährleisten.
Unser ganzheitlicher Ansatz fördert die persönliche und geistige Entwicklung der Kinder, sodass sie in einer wertschätzenden und christlich geprägten Umgebung zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und kreativen Persönlichkeiten heranwachsen.
Somatische Bildung
Bewegung, Gesundheit und tägliche frische Luft fördern das Wohlbefinden der Kinder.
Ästhetische Bildung
Musik, Tanz und kreatives Gestalten wecken die Sinne und fördern die künstlerische Entfaltung.
Soziale Bildung
Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und Verantwortung für andere zu tragen.
Naturwissenschaftliche Bildung
Regelmäßige Waldtage und Projekte zu Naturbewusstsein und Technik erweitern das Verständnis für die Welt.
Kommunikative Bildung
Sprachliche Entwicklung durch Gedichte, Lieder und den Austausch mit anderen.
Mathematische Bildung
Erste Erfahrungen mit Zahlen, Formen und Mengen werden durch gezielte Angebote und Spiele vermittelt.
CHRISTLICHER GLAUBE.

Besonderer Wert wird auf die Vermittlung des christlichen Glaubens gelegt. Im Alltag gehören Gebete, Lieder und Kinderandachten genauso dazu wie das Feiern christlicher Feste wie Ostern, Erntedank und das Martinsfest. Ebenso integrieren wir regelmäßig Aktionen wie "Weihnachten im Schuhkarton", um Nächstenliebe und Solidarität zu fördern.
Das kindliche Spiel hat bei uns einen hohen Stellenwert – es ist ein wichtiger Lernprozess, der zur Selbstwahrnehmung und persönlichen Entwicklung beiträgt. Wir geben den Kindern genügend Zeit und Freiraum für individuelles Spiel, das ihre Kreativität und sozialen Fähigkeiten stärkt.
Tagesablauf.
Unser Tagesablauf bietet eine ausgewogene Mischung aus freiem Spiel, gezielten Bildungsangeboten, Bewegung an der frischen Luft und Ruhephasen. Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich in einem liebevollen, strukturierten Umfeld zu entfalten.

Frühstück & Morgenrituale
06:00 Uhr
07:30 – 07:45 Uhr
08:00 Uhr
Die Einrichtung öffnet ihre Türen. Die Kinder werden im Frühdienstzimmer (Spatzen) an die Erzieher übergeben, die dann die Aufsichtspflicht übernehmen. Es wird frei gespielt.
Die Kinder gehen mit ihren Gruppenerziehern in ihre jeweiligen Gruppen.
Gemeinsames Frühstück in den Gruppenräumen. Danach folgt freies Spiel, Angebote und Aktivitäten und Morgenkreis (Montag für alle gemeinsam im Mehrzweckraum)
Bewegung & Natur
09:45 Uhr
10:00 – 11:15 Uhr
Obstfrühstück
Aufenthalt an der frischen Luft im Garten, bei Beobachtungs- und Spaziergängen oder im Wald
Abholzeit vor dem Mittagessen
Mittagessen & Ruhezeit
11:15 – 11:30 Uhr
Mittagessen, gefolgt von Körperpflege, Zähneputzen und Vorbereitung auf den Mittagsschlaf mit Geschichten, Fingerspielen, Gebeten oder Liedern
bis 12:30 Uhr Abholzeit vor dem Mittagsschlaf
Mittagsschlaf
Krippe 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Kindergarten 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Nachmittagsaktivitäten
14:00 – 14:30 Uhr
ab 14:45 Uhr
Freispiel
Langsame Aufwachzeit, Möglichkeit zur Vesper.
Abholung der Kinder (Ausnahmen nach vorheriger Absprache).
im Spätdienstzimmer oder im Garten bis zur Schließung der Einrichtung um 16:00 Uhr (Ausnahmen nach Absprache).
Wochenablauf.
Veranstaltungen.
Durch Veranstaltungen wie den Oma-Opa-Tag, den Mutti-Vati-Tag, das Sommerfest und den Grillabschluss zur Waldwoche ermöglichen wir den Austausch und das Kennenlernen zwischen Eltern, Kindern und dem pädagogischen Team. Auch beim Gemeindefest und dem Krippenspiel der Vorschüler in der Kirche sind wir aktiv vertreten. Zudem beteiligen wir uns an öffentlichen Aktivitäten wie dem Zugschmücken und weiteren Hortaktionen, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Über wichtige Ereignisse und Aktionen halten wir die Öffentlichkeit durch den Sehmataler Anzeiger oder auf der Startseite unserer Website auf dem Laufenden. So sorgen wir dafür, dass unser Kindergarten aktiv und transparent in der Gemeinde präsent ist.